FAQs

Antworten auf die häufigsten Fragen

  1. Rationierungen für Haushalte sind technisch kaum möglich (Details s. Frage 5). Wenn nicht genügend Gas für alle da ist, muss der Netzbetreiber handeln bzw. in der Notfallstufe kann zusätzlich die Bundesnetzagentur handeln.den Ausschlag gibt zunächst die Netztechnik: Abschaltungen sind die letzten Mittel, wenn nicht mehr genügend Gas für alle Anwendungen vorhanden ist und die Versorgung in Gänze gefährdet ist. Dabei gilt: Zuerst würden große Verbraucher wie die Industrie abgeschaltet. Privathaushalte sind erstmal geschützte Kunden und werden weiter versorgt (s. Frage 3). Bei Abschaltungen muss der Netzbetreiber abwägen und die Geeignetheit, Sachgerechtigkeit und Verhältnismäßigkeit etwaiger Maßnahmen im Einzelfall prüfen - auch im Lichte der notwendigen Dauer von Maßnahmen. Eine detaillierte vorgegebene Abschaltreihenfolge gibt es nicht - auch nicht für Industrieunternehmen.
  2. Nein. Dieser Ansatz wäre für die Verteilnetzbetreiber schlicht und ergreifend nicht praktikabel.der Aufwand zur Rationierung wäre nicht einfach nur hoch, sondern nicht zu leisten. Beispiel Industriekunden: Der Netzbetreiber müsste täglich die Absperrarmaturen schließen und öffnen. Beispiel Privathaushalte: Hier wären Rationierungen noch komplizierter.der Netzbetreiber müsste die Hauptabsperreinrichtungen bei jedem Kunden einzeln schließen bzw. öffnen. Das ist schon rein logistisch nicht möglich. Beide Beispiele zeigen, weshalb tägliche Gas-Rationierungen kein nützliches und damit kein sinnvolles Instrument sind. Praktikabler ist der Aufruf des Netzbetreibers an die Kund*innen, ihren Verbrauch zu reduzieren. Die Absperrarmaturen könnten offen bleiben. Privathaushalte sollen dann freiwillig ihren Verbrauch reduzieren, so dass insgesamt die Versorgung länger erhalten bliebe. Die Industrie wiederum könnte ihren Produktionsprozess an die vorgegebene, reduzierte Gasmenge anpassen und so einen Beitrag leisten, um die Privathaushalte vor einem Ausfall der Versorgung zu schützen.
  3. Sobald die Absperrarmaturen der Leitungen geschlossen werden, kommt kein neues Gas mehr nach. Das bereits nach Deutschland transportierte Gas „steht” dann in der Leitung – quasi wie bei einem Speicher. Weil kein Gas mehr nachfließt, zugleich jedoch weiter Gas verbraucht wird, baut sich der Druck in der Leitung langsam ab – sofern die Netzbetreiber keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Insgesamt würde bei einem Lieferstopp der Druck sowohl in den vorgelagerten Netzen der Fernleitungsnetzbetreiber (quasi den Autobahnen) als auch in den nachgelagerten Netzen der Verteilnetzbetreiber (quasi den Land- und Kreisstraßen), langsam zu sinken beginnen.deswegen müssen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber Maßnahmen ergreifen. Während Gashändler die Flexibilitätspotenziale auf der Beschaffungsseite ausschöpfen und sich bei Lieferausfällen um die Beschaffung von Ersatzmengen bemühen, können auch die Netzbetreiber verschiedene Maßnahmen ergreifen: von der engen Abstimmung zwischen Netzbetreibern über die Optimierung der Lastflüsse im Netz bis zum Absenken des Drucks in den Netzen. Abschaltungen sind das letzte Mittel. Wenn es zu Abschaltungen kommen muss, ist es nicht leicht, die Versorgung wiederherzustellen. Die Netzbetreiber müssten beim Wiederanfahren ihrer Netze verschiedene technische Faktoren berücksichtigen: etwa den erforderlichen Druck oder unterschiedliche Steuerungs- und Sicherungsgeräte, z. B. Absperrventile oder Gasmangelsicherungen in Gasdruckregelgeräten. Daran schließen sich auch die praktischen Möglichkeiten zum Wiederanfahren an: Manche Verbraucher lassen sich automatisch wieder versorgen, andere müssen manuell von einem Techniker wieder ans Netz genommen werden – sprich: Installateure müssten die Gasanlage des Kunden wieder in Betrieb nehmen. Aus diesen Gründen wäre die Zeitspanne, in der die Versorgung wieder wie gewohnt hergestellt werden kann, von Ort zu Ort verschieden und kaum vorab zu bestimmen.
  4. Wie bereits unter 1. erwähnt, ist inetz ist kein Speicherbetreiber, d. h. auch eins unterhält keine eigenen Speicher. Wie lange die Vorräte in den bundesdeutschen Speichern halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel die gelieferten ebenso wie die eingespeicherten Gasmengen, die technischen Herausforderungen der Netze beim Gastransport, mögliche Solidaritätsbitten aus anderen EU-Ländern und natürlich der Verbrauch.dessen Höhe wird ebenfalls von verschiedenen Faktoren beeinflusst: von den Temperaturen bis zum Verhalten aller Verbraucher. Wenn die Bürgerinnen und Bürger bewusst weniger Gas verbrauchen und z. B. ihre Heizung ein paar Grad nach unten regeln, halten die Gas-Vorräte länger. Gleiches gilt für die Industrie: Betriebe, die ihre Energieeffizienz-Potenziale ausschöpfen oder auf Bitten der Netzbetreiber oder auf Anordnung der Bundesnetzagentur weniger verbrauchen, sorgen ebenfalls dafür, dass die Vorräte in den Speichern länger halten. Ein weiteres Kriterium wäre der Zeitpunkt, zu dem kein Gas aus Russland mehr fließt. Speicher werden grundsätzlich über den Sommer hinweg gefüllt und im Winter geleert. Je früher kein Gas mehr käme, umso schwieriger wäre es, die Speicher zu füllen. Faustformel für Zeitpunkt und Verbrauch: Je weniger Gas wir im Frühling und Sommer verbrauchen, desto besser ist unsere Lage im Winter. Theoretisch bzw. rechnerisch könnte sich Deutschland bei vollen Speichern und einem Verbrauch auf mittlerem Jahresniveau einige Monate allein aus den Speichern versorgen. Praktisch bzw. physikalisch ist eine belastbare und verlässliche Prognose wegen der Vielzahl an Variablen nicht möglich.definitiv lässt sich jedoch sagen, dass die deutschen Gasspeicher einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa leisten und helfen würden, die Folgen eines Lieferstopps abzumildern.
  5. Zum Vergleich: 23 Milliarden Kubikmeter Fassungsvolumen der Speicher auf der einen Seite und ein Jahresverbrauch von 86,5 Milliarden Kubikmeter (Quelle: Statista 2020) auf der anderen Seite. Zur Beantwortung der Frage ist entscheidend, wieviel Erdgas aus anderen Importländern zur Verfügung steht und wie hoch der Gasverbrauch, also die Nachfrage von Privathaushalten und Industrie in Deutschland ist. Privathaushalte machen im Durchschnitt 31 Prozent des Gasverbrauchs in Deutschland aus – insbesondere fürs Heizen.deshalb schwankt die Nachfrage über die Jahreszeiten stark: Im Sommer verbrauchen Privathaushalte wenig, im Winter naturgemäß viel. In der kalten Jahreszeit fließen gut zwei Drittel des gesamten Gasbedarfs durch die Leitungen.dementsprechend befindet sich in den Händen der Verbraucherinnen und Verbraucher auch der stärkste Hebel: Sie können die Folgen eines Gasembargos oder -lieferstopps erheblich mildern, wenn sie freiwillig ihren Verbrauch reduzieren. Jeder eingesparte Kubikmeter Gas hilft.
  6. Die Stromversorgung in Deutschland beruht auf unterschiedlichen erneuerbaren sowie konventionellen Energieträgern. Gaskraftwerke hatten in Deutschland 2021 einen Anteil von rund 15 Prozent an der gesamten Bruttostromerzeugung. Erste Analysen mit Kurzfristperspektive zeigen, dass lediglich eine kleine Menge an Gas für Gaskraftwerke benötigt würde, die aufgrund ihrer Standorte im Hinblick auf die Systemsicherheit in den Stromnetzen als systemrelevant gelten. Diese genießen aufgrund ihrer Bedeutung für die Stromversorgung auch einen besonderen Status und würden in der Notfallstufe erst als allerletzte Handlungsoption des Bundeslastverteilers (BNetzA) im Gasbezug reduziert werden. Insofern stellen bereits die Regularien, die in dieser Krisensituation greifen, sicher, dass für die Stromversorgung abstrakte Gefahren aus einer Gasmangellage auf das absolute Minimum reduziert werden. Die Bundesregierung plant für den Fall einer Gefährdung des Gasversorgungssystems, den Anteil von Gaskraftwerken an der Stromerzeugung möglichst zu reduzieren und auf andere verfügbare Energieträger (insbesondere Kohle) auszuweichen, um mehr Gas für andere Verwendungen verfügbar zu haben. Zu diesem Zweck wurde das „Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften“ (Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz – EKBG) auf den Weg gebracht.
  7. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 23. Juni 2022 die Alarmstufe, die zweite Stufe im Notfallplan Gas, ausgerufen. Die verschiedenen Stufen des Notfallplans Gas dienen als Sicherungsmechanismen, die die Versorgung absichern sollen. Bitte beachten Sie: Die Versorgung mit Gas ist weiterhin gewährleistet. Kehrtwende - Die Gasumlage kommt doch nicht. Die Bundesregierung hat am 29. September 2022 verkündet, dass die Gasbeschaffungsumlage (gemäß §26 EnSiG) nun doch nicht eingeführt wird. Ursprünglich war die Einführung zum 1. Oktober mit 2,419 Cent/kWh netto geplant. Stattdessen wird ein wirtschaftlicher Abwehrschirm einschließlich einer Gaspreisbremse aufgebaut. Dadurch sollen die Gaspreise wirksam sinken und die Bürger entlastet werden. Wie das konkret aussehen wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Wir kümmern uns nun darum, die Kehrtwende bei der Gasbeschaffungsumlage rechtlich sauber durchzuführen. Das kann ein paar Tage dauern - bitte haben Sie Verständnis dafür. Sie müssen sich nicht bei uns melden: Die Gasbeschaffungsumlage wird rückabgewickelt. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Die Gasspeicherumlage bleibt mit 0,059 Cent pro Kilowattstunde bestehen.

Ausgezeichnet für unsere Region

Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.

  • Kununu Top Company 2024 Arbeitgebersiegel
  • Für das Bild ist keine Beschreibung vorhanden.
  • Logo Kundenurteil
  • TÜV Siegel Kundenzufriedenheit
  • Logo Klinaneutrale Webseite