Datenschutz
unsere Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Datenschutzinformationen möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Alle in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Begriffe, auch wenn sie überwiegend in männlicher Form erscheinen, sind geschlechtsneutral zu verstehen und beziehen sich gleichermaßen auf alle Geschlechter.
Online-Angebote
Hier finden Sie alle Datenschutzinformationen rund um unsere Online-Angebote.
1 Einleitung
Wir erheben und speichern personenbezogene Daten bei Aufruf unserer Webseiten. In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten entsprechend dieser Datenschutzhinweise verarbeitet und gespeichert werden.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.5 Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO
Als Grundversorger verarbeiten wir unter bestimmten Umständen auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand), um Betroffene vor unzumutbaren Härten zu schützen.
5.6 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
6 Erhobene Datenarten
- Wenn Sie unsere Webseiten informatorisch nutzen (also lediglich ansehen), erheben wir (bzw. unser Hosting-Anbieter) bei deren Aufruf die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server unserer Website übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser
- Betriebssystemtyp Ihres Rechners
- Version der Browsersoftware
- Cookies
Unter Umständen sendet Ihr Browser auch noch weitere Daten. Diese werden aber durch unseren Server nicht verarbeitet oder gespeichert.
7 Kategorien betroffener Personen
Kunden, Interessenten und Besucher des Onlinangebotes
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person. Bei unserer Tätigkeit als Grundversorger kann es jedoch vorkommen, dass uns Ihre Daten vom Vermieter oder den Meldeämtern übergeben werden.
9 Verarbeitungszwecke
9.1 Sessions und Cookies
Zur Bedienung des Internetauftritts können wir Cookies oder serverseitige Sessions einsetzen, in denen Daten gespeichert werden können. Cookies dienen dabei z.B. auch der persönlichen Begrüßung mit dem Mitgliedsnamen. Cookies sind Daten, die von einer Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt werden, um dieses beim nächsten Webseitenbesuch automatisch wieder zu erkennen und damit die Nutzung der Webseite an Sie anpassen zu können.
Einige der verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht. Dabei handelt es sich um sogenannte Sitzungs-Cookies. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen die Wiedererkennung des Browsers bei einem späteren Besuch unserer Website (dauerhafte Cookies).
9.1.1 Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert;
Die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung basieren auf der Einwilligung der Nutzer gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie auf berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DSGVO.
Die Einstellmöglichkeiten finden Sie im Consentmanager immer links unten auf unseren Webseiten, erkenntlich an diesem Symbol:
9.2 Consentmanager
Für die oben genannten Zwecke setzen wir den „consentmanager“ ein:
Die Einstellmöglichkeiten finden Sie immer links unten auf unseren Webseiten, erkenntlich an diesem Symbol:
Cookie-Einwilligungs-Management; Dienstanbieter: Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden; Website: https://www.consentmanager.de/; Datenschutzerklärung: https://www.consentmanager.net/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.consentmanager.net/tac.php. Weitere Informationen: Es werden die folgenden Daten auf den Servern des Diensteanbieters in der EU gespeichert: Identifizierungsnummer, (für den Nutzer, seinen Browser, Betriebssystem und das verwendete Endgerät), IP-Adresse, Datum und Zeit, Land, Sprache, Art, Umfang sowie Zweck der Einwilligung, Cookie-Einstellungen des Browsers, Webseite auf der die Einwilligung abgegeben wurde, technische Informationen zum Browser und Betriebssystem.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie möglicherweise einige Funktionen dieser Website nicht nutzen können, wenn die Cookies deaktiviert sind. Wir stellen sicher, dass keine personenbezogenen Daten aus Sessions oder durch Cookies übernommen werden und Cookies nur eingesetzt werden, sofern dies für die Website erforderlich ist. Somit ergibt die Abwägung, dass keine überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Buchstabe f DSGVO).
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
9.3 Einwilligung in Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z. B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren. Feedback wird gesammelt, beispielsweise über Online-Formulare, und es werden Heatmaps erstellt, die die Mausbewegungen der Nutzer visualisieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Maskierungsverfahren (d. h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D. h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung basieren auf der Einwilligung der Nutzer gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie auf berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DSGVO.
Die Einstellmöglichkeiten finden Sie im Consentmanager immer links unten auf unseren Webseiten, erkenntlich an diesem Symbol:
9.3.1 Eingesetzte Messverfahren:
9.3.1.1 Google Analytics 4
Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
9.3.1.2 Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzinformationen verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms).
9.3.1.3 Mouseflow
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse von Webseiten und ihrer Besucher (Heatmaps und Klickverfolgung). Hierzu können Cookies eingesetzt und Nutzerprofile gebildet werden. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Nutzers nicht dazu benutzt, den Nutzer persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt; Dienstanbieter: Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mouseflow.com/de; Datenschutzerklärung: https://mouseflow.com/legal/visitor/. Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://mouseflow.de/opt-out/.
9.3.2 Einwilligung in Onlinemarketing
Die betroffenen Personen sind hauptsächlich die Nutzer, also Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke im Onlinemarketing. Dazu gehört die Vermarktung von Werbeflächen und die Darstellung von Inhalten, die auf den Interessen der Nutzer basieren. Außerdem messen wir die Effektivität dieser Inhalte.
Ein wichtiger Zweck ist die Reichweitenmessung, bei der wir Zugriffsstatistiken erstellen und wiederkehrende Besucher identifizieren. Wir nutzen Tracking, um Profile zu erstellen, die auf den Interessen und dem Verhalten der Nutzer basieren. Hierbei kommen auch Cookies zum Einsatz. Die Konversionsmessung hilft uns zu verstehen, wie erfolgreich unsere Marketingmaßnahmen sind.
Um diese Ziele zu erreichen, legen wir Nutzerprofile an und speichern relevante Informationen in Cookies oder ähnlichen Dateien. Diese Informationen können beispielsweise die besuchten Webseiten, genutzten Onlinedienste und technische Details wie den verwendeten Browser umfassen. Wenn Nutzer ihre Standortdaten freigeben, können auch diese verarbeitet werden.
Zusätzlich bilden wir Zielgruppen, um gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Remarketing ermöglicht es uns, Werbung an Nutzer auszuspielen, die bereits Interesse gezeigt haben. Auch die Klickverfolgung hilft uns, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und unsere Angebote anzupassen.
Wir speichern die IP-Adressen der Nutzer, verwenden jedoch IP-Masking-Verfahren, um die Daten zu schützen. Dabei werden keine Klardaten wie E-Mail-Adressen oder Namen gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass wir und die Anbieter der Onlinemarketingverfahren die tatsächliche Identität der Nutzer nicht kennen, sondern nur die Informationen in deren Profilen.
Die gespeicherten Daten in den Profilen befinden sich in Cookies, die auch auf anderen Webseiten ausgelesen werden können, die dasselbe Onlinemarketingverfahren nutzen. In Ausnahmefällen können Klardaten den Profilen zugeordnet werden, zum Beispiel wenn Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, das wir verwenden.
Wir erhalten in der Regel nur zusammengefasste Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Im Rahmen der Konversionsmessung können wir jedoch prüfen, welche Marketingmaßnahmen zu einem Vertragsabschluss geführt haben. Diese Messung dient ausschließlich der Analyse unserer Marketingaktivitäten.
Cookies werden in der Regel für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert, sofern nicht anders angegeben.
Die verarbeiteten Datenarten umfassen Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten und Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen und Zeitangaben) sowie Event-Daten von Facebook. Letztere beziehen sich auf Nutzerinteraktionen und werden zur Bildung von Zielgruppen verwendet, jedoch ohne persönliche Informationen wie Namen oder E-Mail-Adressen. Event-Daten werden von Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht.
Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, wird die IP-Adresse pseudonymisiert. Die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung basieren auf der Einwilligung der Nutzer gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie auf berechtigten Interessen.
Die Einstellmöglichkeiten finden Sie im Consentmanager auf unseren Webseiten. Dort können Sie auch Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) einsehen. Wenn keine spezifische Opt-Out-Option angegeben ist, können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, was jedoch die Funktionalität unseres Onlineangebots einschränken kann.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung basieren auf der Einwilligung der Nutzer gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie auf berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DSGVO.
Die Einstellmöglichkeiten finden Sie im Consentmanager immer links unten auf unseren Webseiten, erkenntlich an diesem Symbol:
9.3.3 Eingesetzte Verfahren für das Marketing
9.3.3.1 Meta-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences):
Mit Hilfe des Meta-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es dem Unternehmen Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Meta-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Nutzern auf Plattformen von Meta und innerhalb der Dienste der mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung"); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum); Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
9.3.3.2 Facebook Werbeanzeigen
Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei den Facebook-Plattform sowie im Rahmen von Facebooks Einwilligungsverfahren und Facebooks Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Facebooks Datenschutzerklärung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
9.3.3.3 Google Ads und Konversionsmessung
Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
9.3.3.4 Google Ads Remarketing
Google Remarketing, auch Retargeting genannt, ist eine Technologie, mit der Nutzer, die einen Online-Dienst nutzen, in eine pseudonyme Remarketing-Liste aufgenommen werden, so dass den Nutzern auf der Grundlage ihres Besuchs bei dem Online-Dienst Anzeigen auf anderen Onlineanageboten angezeigt werden können; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
9.3.3.5 Erweiterte Conversions für Google Ads
Wenn Kunden auf unsere Google-Anzeigen klicken und anschließend die beworbene Dienstleistung in Anspruch nehmen (sog. "Konversion"), können die vom Nutzer eingegebenen Daten, wie z. B. die E-Mail-Adresse, der Name, die Wohnanschrift oder die Telefonnummer, an Google übermittelt werden. Die Hash-Werte werden dann mit bestehenden Google-Konten der Nutzer abgeglichen, um die Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen (z. B. Klicks oder Views) und damit deren Leistung besser auswerten und verbessern zu können; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Website: https://support.google.com/google-ads/answer/9888656.
9.3.3.6 Microsoft Advertising
Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://about.ads.microsoft.com/; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/. Weitere Informationen: https://about.ads.microsoft.com/de-de/policies/legal-privacy-and-security.
9.3.3.7 Konversionsoptimierung „Optimize“ der Sovendus GmbH
Mit dieser Technologie zur Konversionsoptimierung erfassen wir die Nutzung unserer Onlineangebote und können Nutzer beim Besuch unseres Onlineangebotes beispielsweise an vergessene Bestellungen erinnern und auf Sonderangebote hinweisen, unseren Nutzern ermöglichen, Benachrichtigungen und Mitteilungen wie insbesondere Newsletter zu abonnieren, Support in Anspruch zu nehmen sowie sich ihren Warenkorb zusenden zu lassen. Wir verwenden dafür E-Mail, Instant Messaging und sonstige Kommunikationskanäle. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie). Betroffene Personen: Geschäfts- und Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Wir benötigen die Konversionsoptimierung, um unsere Onlineangebote auf Dauer effektiv und nutzerfreundlich betreiben zu können. Rechtsgrundlagen: Sofern und soweit anwendbar – Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO. Widerspruchsmöglichkeit (Opt Out): Sie können die Verwendung der Sovendus-Koversionsoptimierung in unserem Onlineangebot unterbinden, indem sie die Zustimmung zur Verwendung von Marketing-Cookies nicht erteilen oder widerrufen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Diensteanbieter: Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Straße 6, 76135 Karlsruhe, Deutschland. Die Sovendus GmbH verarbeitet Daten im Rahmen von Optimize mit Hilfe ihrer Tochtergesellschaften und weiterer technisch notwendiger Auftragsverarbeiter ausschliesslich in der Schweiz und in Deutschland. Das schweizerische Datenschutzrecht gewährleistet einen angemessenen Datenschutz für unsere Nutzer. Website: https://online.sovendus.com
9.3.3.8 UTM Parameter
Analyse von Quellen und Benutzeraktionen auf der Grundlage einer Erweiterung von auf uns verweisenden Webadressen mit einem zusätzlichen Parameter, dem "UTM"-Parameter. Zum Beispiel kann ein UTM-Parameter "utm_source=plattformX &utm_medium=video" uns sagen, dass eine Person den Link auf der Plattform X innerhalb eines Videos angeklickt hat. Die UTM-Parameter geben Auskunft über die Quelle des Links, das verwendete Medium (z. B. Social Media, Website, Newsletter), die Art der Kampagne oder den Inhalt der Kampagne (z. B. Posting, Link, Bild und Video). Mit Hilfe dieser Informationen können wir z. B. unsere Sichtbarkeit im Internet oder die Wirksamkeit unserer Kampagnen überprüfen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
9.3.4 Affiliate-Programme und Affiliate-Links
In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z. B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als "Affiliate-Links"). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als "Provision").
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z. B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z. B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in diesen Datenschutzinformationen hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
9.3.4.1 AWIN-Partnerprogramm
Affiliatemarketing-Partnerprogramm; Dienstanbieter: AWIN AG, Eichhornstr. 3, 10785 Berlin, Deutschland; Website: https://www.awin.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH.
9.4 Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte").
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
9.4.1 Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
9.4.2 Google Maps APIs und SDKs
Schnittstellen zu den Karten- und Standortdiensten von Google, die z. B. eine Ergänzung von Adresseneingaben, Standortbestimmungen, Entfernungsberechnungen oder Bereitstellung von ergänzenden Informationen zu Stand- und sonstigen Orten erlauben; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
9.4.3 YouTube-Videos
Videoinhalte; YouTube-Videos werden über eine spezielle Domain (erkennbar an dem Bestandteil "youtube-nocookie") im sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z. B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
10 Berechtigte Interessen
Die genannten Daten verarbeiten wir, um Ihnen unserer Webseiten anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Webseiten sicherzustellen sowie für eine Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität und zu weiteren administrativen Zwecken.
Dies umfasst folgende Punkte:
- Webseiten-Optimierung: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Webseite.
- Webanalyse: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Online-Angebote.
- Consentmanagement: Verwaltung und Dokumentation von Einwilligungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
- Online Marketing: Durchführung gezielter Marketingmaßnahmen zur Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
- Monitoring: Überwachung der Systemleistung und Sicherheit unserer Webseite.
- Konversionsmessung: Messung der Effektivität unserer Marketingkampagnen und Optimierung der Conversion-Rate.
- Remarketing: Wiederansprache von Nutzern, die bereits Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben.
- Provisionsverwaltung: Verwaltung von Provisionszahlungen an Partner und Affiliates.
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Browserdaten in unseren Log-Dateien werden maximal 7 Tage gespeichert.
12 Empfänger der Daten
Wie viele andere auch bedienen wir uns eines Hosting-Anbieters, um unsere Webseiten bereit zu stellen. Unser Hosting-Anbieter stellt uns dazu folgende Leistungen bereit: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen.
Soweit auf externe Seiten anderer Anbieter (Links) verwiesen wird, verlassen Sie durch diese Links die Webseite und die Inhalte von uns. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf diesen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber und nicht wir verantwortlich.
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Ergänzend zu den Datenschutzinformationen zu unserer Webseite informieren wir sie hiermit über die Nutzung unseres Kundenportals. Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
6 Erhobene Datenarten
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)
7 Kategorien betroffener Personen
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person. Bei unserer Tätigkeit als Grundversorger kann es jedoch vorkommen, dass uns Ihre Daten vom Vermieter oder den Meldeämtern übergeben werden.
9 Verarbeitungszwecke
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
10 Berechtigte Interessen
- Vertragsmanagement
- Vertragsabwicklung
- Kundenbeziehungsmanagement
- Betrugsprävention
- Direktwerbung
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Wie viele andere auch bedienen wir uns verschiedener Dienstleister, um unsere Online-Angebote bereit zu stellen. Unsere Dienstleister uns dazu folgende Leistungen bereit: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen.
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eins ist auch rechtmäßig, wenn sie zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich der Energieversorgung.
5.5 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.6 Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO
Als Grundversorger verarbeiten wir unter bestimmten Umständen auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand), um Betroffene vor unzumutbaren Härten zu schützen.
5.7 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
6 Erhobene Datenarten
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)
7 Kategorien betroffener Personen
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person oder über die genutzten Sozialen Netzwerke.
9 Verarbeitungszwecke
Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
10 Berechtigte Interessen
- Marketing und Werbung
- Kundengewinnung
- Kundensupport- und Kommunikation
- Marktforschung und Analyse
- Netzwerkaufbau und Erweiterung von Geschäftskontakten
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.instagram.com.
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Grundlage Drittlandübermittlung: Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Website: https://www.xing.de. Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Ergänzend zu den Datenschutzinformationen für unserer Onlineangebote informieren wir sie hiermit über den Einsatz von Chat-Bots.
Wir bieten als Kommunikationsmöglichkeit Online-Chats und Chatbot-Funktionen an (zusammen als "Chat-Dienste" bezeichnet). Bei einem Chat handelt es sich um eine mit gewisser Zeitnähe geführte Online-Unterhaltung. Bei einem Chatbot handelt es sich um eine Software, die Fragen der Nutzer beantwortet oder sie über Nachrichten informiert. Wenn Sie unsere Chat-Funktionen nutzen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Falls Sie unsere Chat-Dienste innerhalb einer Online-Plattform nutzen, wird zusätzlich Ihre Identifikationsnummer innerhalb der jeweiligen Plattform gespeichert. Wir können zudem Informationen darüber erheben, welche Nutzer wann mit unseren Chat-Diensten interagieren. Ferner speichern wir den Inhalt Ihrer Konversationen über die Chat-Dienste und protokollieren Registrierungs- und Einwilligungsvorgänge, um diese nach gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können.
Wir weisen Nutzer darauf hin, dass der jeweilige Plattformanbieter in Erfahrung bringen kann, dass und wann Nutzer mit unseren Chat-Diensten kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Nutzer und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit erheben kann. Ebenfalls könnten die Metadaten der Kommunikation via Chat-Diensten (d. h. z. B., die Information, wer mit wem kommuniziert hat) durch die jeweiligen Plattformanbieter nach Maßgabe ihrer Bestimmungen, auf die wir zwecks weiterer Information verweisen, für Zwecke des Marketings oder zur Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden.
Die vorgenannten Angaben nutzen wir, um unsere Chat-Dienste zu betreiben, z. B., um Nutzer persönlich anzusprechen, um ihre Anfragen zu beantworten, etwaige angeforderte Inhalte zu übermitteln und auch, um unsere Chat-Dienste zu verbessern (z. B., um Chatbots Antworten auf häufig gestellte Fragen "beizubringen" oder unbeantwortete Anfragen zu erkennen).
Unsere Chatbots arbeiten mit KI. Die Datenschutzhinweise für den Einsatz von KI gelten zusätzlich.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.4 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
6 Erhobene Datenarten
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)
7 Kategorien betroffener Personen
Kommunikationspartner, Benutzer
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person.
9 Verarbeitungszwecke
Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch)
10 Berechtigte Interessen
Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Chatbot: Voice- und Chatbot Software sowie verbundene Dienste;
BOTfriends GmbH, Eichhornstraße 28, 97070 Würzburg, Deutschland; Website: https://www.botfriends.de
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
E-Mail und Newsletter
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen für E-Mail und Newsletter
1 Einleitung
In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der E-Mail-Kommunikation. Bei der Kontaktaufnahme mit uns, sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eins ist auch rechtmäßig, wenn sie zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich der Energieversorgung.
5.5 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.6 Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO
Als Grundversorger verarbeiten wir unter bestimmten Umständen auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand), um Betroffene vor unzumutbaren Härten zu schützen.
5.7 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
6 Erhobene Datenarten
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der E-Mail-Kommunikation
- Metadaten (z. B. Absender, Empfänger, Datum und Uhrzeit der E-Mail)
- Anhänge und eingebettete Inhalte
- Technische Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Mailserver-Logs)
7 Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner (z. B. Kunden, Geschäftspartner, Interessenten)
- Mitarbeiter und Dienstleister
- Sonstige Personen, die mit uns per E-Mail in Kontakt treten
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person.
9 Verarbeitungszwecke
- Bearbeitung von Anfragen und Korrespondenz
- Vertragliche Kommunikation und Abwicklung geschäftlicher Prozesse
- Bereitstellung von Informationen und Angeboten
- Einhaltung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten)
- IT-Sicherheit und Missbrauchsprävention
- Marketing und Werbung (sofern Einwilligung vorliegt)
10 Berechtigte Interessen
· Sicherstellung einer effizienten und sicheren Kommunikation
· Wahrung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche
· Aufrechterhaltung der IT- und Datensicherheit
· Dokumentation von Geschäftsprozessen
· Verbesserung der Servicequalität
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
E-Mail-Provider
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Wir versenden Newsletter-E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Informationen, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, anzugeben.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D. h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.3 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
6 Erhobene Datenarten
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
7 Kategorien betroffener Personen
Kommunikationspartner
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person.
9 Verarbeitungszwecke
- Direktmarketing
- Kundeninformation
- Messung von Öffnungs- und Klickraten
10 Berechtigte Interessen
- Kundenbindung
- Kundengewinnung
- Technische Verbesserungen
- Reichweitenmessung
- Kunden- und Marktanalyse
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
mailingwork: E-Mail-Marketing-Plattform;
Dienstanbieter: mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland; Website: https://mailingwork.de/
Datenschutzerklärung: https://mailingwork.de/datenschutz/
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Verträge
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit Verträgen.
1 Einleitung
Eins, als Ihr Anbieter von Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikationsdiensten, verarbeitet Ihre Daten, um die Vertragsanbahnung, -durchführung, Abrechnung und Beendigung unserer Verträge zu ermöglichen. Ohne diese Datenbereitstellung ist ein Vertragsabschluss leider nicht möglich. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen sowie die Interessen Dritter zu wahren oder im öffentlichen Interesse zu handeln. Dies beinhaltet die Zusendung von Informationen über unsere Energie-, Wasser- und Wärmeprodukte sowie Telekommunikationsangebote. Zudem verwenden wir Ihre Daten, um Ihnen maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten und führen Markt- und Meinungsforschung durch, um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Wir tauschen auch Daten mit Auskunfteien aus, um Bonitäts- und Zahlungsausfallrisiken zu bewerten. Des Weiteren nutzen wir Ihre Daten, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen und uns in rechtlichen Streitigkeiten zu verteidigen. Schließlich tauschen wir Daten mit unseren Vertriebspartnern aus, um Anmeldungen, Reklamationen und Vertragsabwicklungen zu ermöglichen.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eins ist auch rechtmäßig, wenn sie zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich der Energieversorgung.
5.5 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.6 Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO
Als Grundversorger verarbeiten wir unter bestimmten Umständen auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand), um Betroffene vor unzumutbaren Härten zu schützen.
5.7 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
6 Erhobene Datenarten
- Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Vertragsdaten (z.B. Kundenummer)
- Marktkommunikationsdaten
- Grundbuchdaten
- Abrechnungsdaten und Bankdaten
- Kommunikationsdaten
7 Kategorien betroffener Personen
Kunden, Interessenten
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person. Bei unserer Tätigkeit als Grundversorger kann es jedoch vorkommen, dass uns Ihre Daten vom Vermieter oder den Meldeämtern übergeben werden. Außerdem tauschen wir Daten mit Vertriebspartnern, anderen Anbietern am Markt und Auskunfteien aus.
9 Verarbeitungszwecke
- Produktberatung: Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen gezielte und individuelle Beratung zu unseren Energie-, Wasser-, Wärme- und Telekommunikationsprodukten anzubieten. Dies ermöglicht es uns, Ihnen passende Lösungen und Angebote zu unterbreiten.
- Prüfung des bisherigen Zahlungsverhaltens: Um Ihre Bonität und Zahlungsfähigkeit zu bewerten, prüfen wir Ihr bisheriges Zahlungsverhalten. Dies hilft uns, Zahlungsausfallrisiken zu minimieren und Ihnen geeignete Zahlungsoptionen anzubieten.
- Sanktionslistenprüfung:Wir führen Sanktionslistenprüfungen durch, um sicherzustellen, dass keine Geschäftsbeziehungen mit sanktionierten Personen oder Organisationen bestehen. Dies dient der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Vermeidung rechtlicher Risiken.
- Vertragsanbahnung- und Durchführung: Ihre Daten werden verarbeitet, um den gesamten Vertragsprozess abzuwickeln – von der Anbahnung über die Durchführung bis hin zur Beendigung des Vertrags. Ohne diese Datenbereitstellung ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.
- Abrechnung: Wir verwenden Ihre Daten zur Erstellung und Verwaltung von Rechnungen für die von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen. Dies umfasst die Erfassung und Verarbeitung von Verbrauchsdaten sowie die Berechnung der entsprechenden Kosten.
- Forderungsmanagement: Im Rahmen des Forderungsmanagements nutzen wir Ihre Daten, um offene Forderungen zu verwalten und gegebenenfalls rechtliche Schritte zur Durchsetzung unserer Ansprüche einzuleiten.
- Ersatz- und Grundversorgung: Ihre Daten werden verwendet, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Ausfalls oder einer Unterbrechung der regulären Versorgung weiterhin mit Energie und anderen wichtigen Dienstleistungen versorgt werden.
- Marketing und Datenanalysen: Wir nutzen Ihre Daten, um Marketingmaßnahmen durchzuführen und Datenanalysen zu erstellen. Dies hilft uns, unsere Angebote zu verbessern und Ihnen maßgeschneiderte Werbung und Informationen zukommen zu lassen.
- Kundenbefragungen: Um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu steigern, führen wir Kundenbefragungen durch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, unsere Angebote besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
9.1 Bonitätsprüfung und Meldung an Auskunfteien
Wir holen Bonitätsauskünfte über unsere Vertragspartner ein und im Fall nicht vertragsgemäßer Abwicklung (z. B. Zahlungsverzug) werden Auskünfte dorthin zur Wahrung berechtigter Interessen weitergegeben. Zu diesem Zweck übermittelt unser Unternehmen Ihren Stammdaten und evtl. weitere Identifizierungsmerkmale an folgende Wirtschaftsauskunfteien:
- Creditreform Hof Lippoldt & Ritter, Thomasstr. 32 in 95028 Hof
- CRIF Bürgel-Chemnitz Richter GmbH & Co. KG, Zwickauer Str. 74 in 09112 Chemnitz
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Sowie an die Warenkreditversicherung:
- Atradius Kreditversicherung, Niederlassung der Atradius Crèdito y Cauciòn S.A. de Seguros y Reaseguros, Opladener Str. 14 in 50679 Köln
Rechtsgrundlage dafür sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b & f DSGVO.
10 Berechtigte Interessen
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und berechtigter Interessen Dritter. Dies umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
- Ihnen Produktinformationen über Energie-, Wasser- und Wärmeprodukte (z.B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services), Telekommunikationsprodukte und -dienstleistungen zukommen zu lassen.
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
- Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick
- über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG.
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Strom- oder Gasdiebstahl).
- Adressermittlungen durchzuführen (z.B. bei Umzug)
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden
- den Datenaustausch mit Vertriebspartnern zu Anmeldezwecken, Reklamationen, Durchführung und Erfüllung der Vertragsverhältnisse vorzunehmen.
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.
12 Empfänger der Daten
Lieferanten, Internetserviceprovider, Cloudanbieter, Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Zahlungsdienstleister, Auskunfteien, Behörden, Sozialversicherungsträger, Rechtsanwälte, Gerichte, Grundstückseigentümer, Hausverwaltungen, Werbe- und Marktforschungsunternehmen, Messstellen- und Netzbetreiber.
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
14 Automatisierte Entscheidungen
Im Rahmen unseres Vertragsabschlussprozesses setzen wir Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein. Dies bedeutet, dass bestimmte Entscheidungen ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basieren, ohne dass eine manuelle Überprüfung durch unsere Mitarbeiter erfolgt.
Konkret prüfen wir bei der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses Ihre Bonität mithilfe von Informationen, die wir von externen Auskunfteien (z. B. SCHUFA, CRIF Bürgel) erhalten. Diese Bonitätsprüfung erfolgt auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, die von den jeweiligen Auskunfteien bereitgestellt werden. Sollte die Bonitätsprüfung negative Einträge oder ein unzureichendes Scoring ergeben, kann dies dazu führen, dass wir den Vertragsabschluss automatisch ablehnen.
Rechtsgrundlage für die automatisierte Entscheidung
Die automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Ihre Rechte
Sie haben gemäß Artikel 22 Abs. 3 DSGVO das Recht:
- eine Überprüfung der automatisierten Entscheidung durch eine natürliche Person zu verlangen,
- Ihren Standpunkt darzulegen und
- die Entscheidung anzufechten.
Falls Sie von diesen Rechten Gebrauch machen möchten oder Fragen zur automatisierten Entscheidungsfindung haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Kontaktinformationen in dieser Datenschutzerklärung).
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Eins, als Ihr Ankäufer von Strom aus regenerativen Photovoltaik-Erzeugungsanlagen verarbeitet Ihre Daten, um die Vertragsanbahnung, -durchführung, Abrechnung und Beendigung unserer Verträge zu ermöglichen. Ohne diese Datenbereitstellung ist ein Vertragsabschluss leider nicht möglich. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen sowie die Interessen Dritter zu wahren oder im öffentlichen Interesse zu handeln. Dies beinhaltet die Zusendung von Informationen über unsere Energie-, Wasser- und Wärmeprodukte sowie Telekommunikationsangebote. Zudem verwenden wir Ihre Daten, um Ihnen maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten und führen Markt- und Meinungsforschung durch, um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Wir tauschen auch Daten mit Auskunfteien aus, um Bonitäts- und Zahlungsausfallrisiken zu bewerten. Des Weiteren nutzen wir Ihre Daten, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen und uns in rechtlichen Streitigkeiten zu verteidigen. Schließlich tauschen wir Daten mit unseren Vertriebspartnern aus, um Anmeldungen, Reklamationen und Vertragsabwicklungen zu ermöglichen.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eins ist auch rechtmäßig, wenn sie zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich der Energieversorgung.
5.5 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.6 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
6 Erhobene Datenarten (Kategorien)
- Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Vertragsdaten (z.B. Kundenummer)
- Marktkommunikationsdaten
- Grundbuchdaten
- Abrechnungsdaten und Bankdaten
- Kommunikationsdaten
7 Kategorien betroffener Personen
Interessenten, Vertragspartner, Lieferanten
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person. Bei unserer Tätigkeit als Grundversorger kann es jedoch vorkommen, dass uns Daten von Behörden übergeben werden.
9 Verarbeitungszwecke
- Produktberatung: Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen gezielte und individuelle Beratung zu unseren Energie-, Wasser-, Wärme- und Telekommunikationsprodukten anzubieten. Dies ermöglicht es uns, Ihnen passende Lösungen und Angebote zu unterbreiten.
- Sanktionslistenprüfung: Wir führen Sanktionslistenprüfungen durch, um sicherzustellen, dass keine Geschäftsbeziehungen mit sanktionierten Personen oder Organisationen bestehen. Dies dient der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Vermeidung rechtlicher Risiken.
- Vertragsanbahnung- und Durchführung: Ihre Daten werden verarbeitet, um den gesamten Vertragsprozess abzuwickeln – von der Anbahnung über die Durchführung bis hin zur Beendigung des Vertrags. Ohne diese Datenbereitstellung ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.
- Abrechnung: Wir verwenden Ihre Daten zur Erstellung und Verwaltung von Rechnungen für die von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen. Dies umfasst die Erfassung und Verarbeitung von Verbrauchsdaten sowie die Berechnung der entsprechenden Kosten.
- Zuverlässigkeitsprüfung: Wir verarbeiten Ihre Daten, um die hinreichende Zuverlässigkeit, Garantien und Sicherheiten unserer Geschäftspartner zu prüfen
- Forderungsmanagement: Im Rahmen des Forderungsmanagements nutzen wir Ihre Daten, um offene Forderungen zu verwalten und gegebenenfalls rechtliche Schritte zur Durchsetzung unserer Ansprüche einzuleiten.
- Marketing und Datenanalysen: Wir nutzen Ihre Daten, um Marketingmaßnahmen durchzuführen und Datenanalysen zu erstellen. Dies hilft uns, unsere Angebote zu verbessern und Ihnen maßgeschneiderte Werbung und Informationen zukommen zu lassen.
9.1 Bonitätsprüfung und Meldung an Auskunfteien
Wir holen Bonitätsauskünfte über unsere Vertragspartner ein und im Fall nicht vertragsgemäßer Abwicklung (z. B. Zahlungsverzug) werden Auskünfte dorthin zur Wahrung berechtigter Interessen weitergegeben. Zu diesem Zweck übermittelt unser Unternehmen Ihren Stammdaten und evtl. weitere Identifizierungsmerkmale an folgende Wirtschaftsauskunfteien:
- Creditreform Hof Lippoldt & Ritter, Thomasstr. 32 in 95028 Hof
- CRIF Bürgel-Chemnitz Richter GmbH & Co. KG, Zwickauer Str. 74 in 09112 Chemnitz
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Sowie an die Warenkreditversicherung:
- Atradius Kreditversicherung, Niederlassung der Atradius Crèdito y Cauciòn S.A. de Seguros y Reaseguros, Opladener Str. 14 in 50679 Köln
Rechtsgrundlagen dafür sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b & f DSGVO.
10 Berechtigte Interessen
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und berechtigter Interessen Dritter. Dies umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
- Ihnen Produktinformationen über Energie-, Wasser- und Wärmeprodukte (z.B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services), Telekommunikationsprodukte und -dienstleistungen zukommen zu lassen.
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
- Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG.
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Strom- oder Gasdiebstahl).
- Adressermittlungen durchzuführen (z.B. bei Umzug)
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden
- den Datenaustausch mit Vertriebspartnern zu Anmeldezwecken, Reklamationen, Durchführung und Erfüllung der Vertragsverhältnisse vorzunehmen.
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Lieferanten, Internetserviceprovider, Cloudanbieter, Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Zahlungsdienstleister, Auskunfteien, Behörden, Sozialversicherungsträger, Rechtsanwälte, Gerichte, Grundstückseigentümer, Hausverwaltungen, Werbe- und Marktforschungsunternehmen, Messstellen- und Netzbetreiber
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
14 Automatisierte Entscheidungen
Im Rahmen unseres Vertragsabschlussprozesses setzen wir Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein. Dies bedeutet, dass bestimmte Entscheidungen ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basieren, ohne dass eine manuelle Überprüfung durch unsere Mitarbeiter erfolgt.
Konkret prüfen wir bei der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses Ihre Bonität mithilfe von Informationen, die wir von externen Auskunfteien (z. B. SCHUFA, CRIF Bürgel) erhalten. Diese Bonitätsprüfung erfolgt auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, die von den jeweiligen Auskunfteien bereitgestellt werden. Sollte die Bonitätsprüfung negative Einträge oder ein unzureichendes Scoring ergeben, kann dies dazu führen, dass wir den Vertragsabschluss automatisch ablehnen.
Rechtsgrundlage für die automatisierte Entscheidung
Die automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Ihre Rechte
Sie haben gemäß Artikel 22 Abs. 3 DSGVO das Recht:
- eine Überprüfung der automatisierten Entscheidung durch eine natürliche Person zu verlangen,
- Ihren Standpunkt darzulegen und
- die Entscheidung anzufechten.
Falls Sie von diesen Rechten Gebrauch machen möchten oder Fragen zur automatisierten Entscheidungsfindung haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Kontaktinformationen in dieser Datenschutzerklärung).
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Werbung
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen.
1 Einleitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Wir verwenden die Daten für werbliche Kommunikation nur mit der Einwilligung der Empfänger.
Bei der Erteilung der Einwilligung sind die Nutzer verpflichtet korrekte Angaben zu machen.
Wir behalten uns vor, jeweils für jeden Werbekanal die Einwilligung durch ein zweistufiges Verfahren zu prüfen.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
6 Erhobene Datenarten
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
7 Kategorien betroffener Personen
Kommunikationspartner, Kunden, Interessenten
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person.
9 Verarbeitungszwecke
Direktmarketing
10 Berechtigte Interessen
- Kundenbindung
- Werbung
- Vertrieb
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
- Auftragsverarbeiter
- Dienstleister
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z. B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z. B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z. B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattform") statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil nicht mehr mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z. B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z. B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z. B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z. B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z. B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.3 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
6 Erhobene Datenarten
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)
7 Kategorien betroffener Personen
Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person.
9 Verarbeitungszwecke
Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
10 Berechtigte Interessen
- Marketing und Werbung
- Kundengewinnung und –bindung
- Marktforschung Produktpromotion
- Erhöhung der Interaktion
- Steigerung des Umsatzes
- Kundenzufriedenheit
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Auftragsverarbeiter
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Wir führen Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck, zu sammeln. Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z. B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen).
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.3 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
5.4 §26 BDSG
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der eins-Gruppe verarbeitet werden, ist § 26 BDSG i.V.m Art. 6 & 9 DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
6 Erhobene Datenarten
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)
7 Kategorien betroffener Personen
Kommunikationspartner, Teilnehmer, Mitarbeiter
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person.
9 Verarbeitungszwecke
- Sammlung von Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck.
- Anonyme Auswertung der durchgeführten Umfragen und Befragungen.
- Bereitstellung und technische Durchführung der Umfragen.
- Wiederaufnahme von Umfragen.
10 Berechtigte Interessen
- Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen durch gezielte Befragungen.
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch Feedback und Anregungen.
- Optimierung der Benutzererfahrung durch technische Anpassungen basierend auf Umfrageergebnissen.
- Förderung der Kundenbindung durch aktive Einbindung in den Verbesserungsprozess.
- Effiziente Nutzung von Ressourcen durch gezielte und relevante Umfragen.
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Auftragsverarbeiter
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Verschiedenes
Datenschutzinformationen, die noch keine eigene Kategorie haben.
1 Einleitung
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.
Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen.
Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO, z. B. Gesundheitsdaten, wie z. B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann.
Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.5 Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten unter bestimmten Umständen auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand), um Betroffene vor unzumutbaren Härten und Diskriminierung zu schützen.
5.6 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
5.7 §26 BDSG
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der eins-Gruppe verarbeitet werden, ist § 26 BDSG i.V.m Art. 6 & 9 DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
6 Erhobene Datenarten
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Bewerberdaten (z. B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation).
7 Kategorien betroffener Personen
Bewerber
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person.
9 Verarbeitungszwecke
Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses).
10 Berechtigte Interessen
- Bewerbersuche
- Mitarbeitergewinnung
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
softgarden e-recruiting GmbH
Tauentzienstraße 14
10789 Berlin
www.softgarden.com
13 Übertragung in ein Drittland
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Wir setzen auf dem von uns genutzten Grundstück, Johannisstraße 1, 09111 Chemnitz, eine Videoüberwachung ein. In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten entsprechend dieser Datenschutzhinweise verarbeitet und gespeichert werden.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.2 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
5.3 §26 BDSG
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der eins-Gruppe verarbeitet werden, ist § 26 BDSG i.V.m Art. 6 & 9 DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
6 Erhobene Datenarten
Videoaufzeichnungen (ohne Ton), Standbilder, Livebilder, Sofern durch Äußerlichkeiten erkennbar auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand), KFZ-Kennzeichen
7 Kategorien betroffener Personen
Besucher, Lieferanten, Mitarbeiter und alle anderen Personen die das Gebäude betreten oder die Tiefgarage befahren.
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person. Bei unserer Tätigkeit als Grundversorger kann es jedoch vorkommen, dass uns Ihre Daten vom Vermieter oder den Meldeämtern übergeben werden.
9 Verarbeitungszwecke
- Eigentumsschutz (Einbruch, Diebstahl, Vandalismus)
- Personenschutz (Schutz der körperlichen Unversehrtheit)
- Wahrnehmung der Aufsichtspflicht
- Wahrnehmung des Hausrechts
- Ein - und Durchfahrtskontrolle (z. B. bei der Nutzung von Parkflächen)
10 Berechtigte Interessen
- Abschreckung potenzieller Straftäter
- Aufklärung von Straftaten/Beweissicherung
- Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche/Beweissicherung
- Sicherung/Überwachung von Gefahrenbereichen
- Verhinderung und Verfolgung von Diebstahl, Vandalismus und Einbruch
- Ermittlung der Standzeiten (z. B. auf Parkflächen)
- Ein- und Ausfahrtskontrolle
- Prüfung der Durchfahrtsberechtigung
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern keine der oben genannten berechtigten Interessen es länger erlaubt, werden die Daten je nach Auswertungskapazität innerhalb von zwei bis drei Arbeitstagen gelöscht.
12 Empfänger der Daten
Einer Weitergabe der Daten erfolgt an von uns beauftragte Dienstleister, die Überwachungsaufgaben für unser Unternehmen wahrnehmen.
Im Falle des Verdachts von strafbaren Handlungen geben wir die Daten zudem ggf. an Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte, Versicherungsunternehmen und Strafverfolgungsbehörden weiter.
Ansonsten werden die Daten nur weitergegeben, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe gibt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Polizei oder sonstige Sicherheitsbehörden im Rahmen der sog. Gefahrenabwehr tätig werden und einen Zugriff auf die Daten der Videoüberwachung verlangen.
13 Übertragung in ein Drittland
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet im Rahmen der Videoüberwachung nicht statt.
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Wir speichern die Chatinhalte für einen Zeitraum von einem Monat. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Explizite Einwilligungsrichtlinie für Aufzeichnung und Transkription
Sofern ein Benutzer die Besprechungsaufzeichnung, Transkription oder beides startet, werden alle Teilnehmer stummgeschaltet, und ihre Kameras sowie die Inhaltsfreigabe werden deaktiviert. Wenn ein Teilnehmer beschließt, die Stummschaltung aufzuheben, seine Kamera zu aktivieren oder Inhalte zu teilen, wird er aufgefordert, mit "Ja" oder "Nein" zu antworten, um der Aufnahme in die Aufzeichnung und Transkription der Besprechung zuzustimmen. Wenn ein Teilnehmer auf die Eingabeaufforderung mit "Nein" antwortet, kann er dem Meeting nur zuhören bzw. zusehen. Nur zusehende Teilnehmer können nicht mit der Aufzeichnung oder Transkription für Besprechungen beginnen, für die eine explizite Zustimmung erforderlich ist.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.3 §26 BDSG
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der eins-Gruppe verarbeitet werden, ist § 26 BDSG i.V.m Art. 6 & 9 DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
6 Erhobene Datenarten
- Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display Name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
7 Kategorien betroffener Personen
Mitarbeiter, Kunden, Interessenten, Bewerber, Lieferanten, Geschäftspartner
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person. Bei unserer Tätigkeit als Grundversorger kann es jedoch vorkommen, dass uns Ihre Daten vom Vermieter oder den Meldeämtern übergeben werden.
9 Verarbeitungszwecke
- Kommunikation und Austausch
- Webinare und Schulungen
- Online-Meetings und Videokonferenzen
- Bewerbungsgespräche
10 Berechtigte Interessen
- Effektive Durchführung von „Online-Meetings“
- Reduzierung von Reisekosten und -zeiten
- Schneller Austausch von Informationen
- Zusammenarbeit im Team stärken
- Effizienz und Produktivität steigern
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungs-vertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
13 Übertragung in ein Drittland
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union be-schränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
1 Einleitung
Wir setzen in unserem Unternehmen KI-gestützte Systeme ein, um den Kundensupport zu verbessern, Inhalte zu generieren und interne Prozesse zu optimieren. Bei der Nutzung dieser Technologien kann es vorkommen, dass auch personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Wir verwenden keine personenbezogenen Daten zum Training einer KI, es sei denn sie haben zuvor ausdrücklich dazu eingewilligt.
Wir setzen KI-Systeme ausschließlich zur Unterstützung und Optimierung bereits bestehender Verarbeitungstätigkeiten ein. Dabei ist KI selbst keine eigenständige Verarbeitungstätigkeit, sondern eine fortschrittliche Softwaretechnologie, die wir nutzen, um:
- unsere Mitarbeiter zu entlasten,
- Prozesse zu beschleunigen und effizienter zu gestalten,
- die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern.
Der Einsatz von KI dient somit als technologisches Hilfsmittel zur Erreichung unserer etablierten Verarbeitungszwecke. Alle KI-gestützten Verarbeitungen erfolgen im Rahmen der in diesen Datenschutzinformationen aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen. Wir achten dabei streng darauf, dass der Einsatz von KI stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen steht und die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gewahrt bleiben.
Unsere KI-Systeme arbeiten überwiegend automatisiert. Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt – in solchen Fällen erfolgt stets eine abschließende menschliche Prüfung. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu den jeweils festgelegten Zwecken verarbeitet und nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.
Sollte zur Erbringung der Leistung die Einbindung externer KI-Dienste erforderlich sein, erfolgt die Datenübermittlung nur auf Grundlage eines mit dem jeweiligen Dienstleister geschlossenen Vertrages zur Auftragsverarbeitung, der die Einhaltung der DSGVO sicherstellt.
2 Verantwortliche Stelle
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
Johannisstraße 1
09111 Chemnitz
Vertretungsberechtigte Personen: Geschäftsführung: Roland Warner (Vorsitzender), Martin Ridder.
E-Mail-Adresse: Kundenservice@eins.de
3 Kontakt Datenschutzteam
Sollten Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, wenden Sie sich bitte zunächst an unser Datenschutzteam. Sie erreichen das Team per E-Mail:
Datenschutz@eins.de
4 Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: dsb@eins.de
5 Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben.
5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist.
5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eins ist auch rechtmäßig, wenn sie zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich der Energieversorgung.
5.5 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von eins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.6 Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO
Als Grundversorger verarbeiten wir unter bestimmten Umständen auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand), um Betroffene vor unzumutbaren Härten zu schützen.
5.7 Art 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten auch Daten gem. Art. 9 DSGVO (z.B. Religionszugehörigkeiten, politische Einstellungen, Gesundheitszustand) wenn diese Beispielsweise bei Foto- und Videoaufnahmen äußerlich erkennbar sind oder uns anderweitig unaufgefordert übertragen werden.
5.8 §26 BDSG
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der eins-Gruppe verarbeitet werden, ist § 26 BDSG i.V.m Art. 6 & 9 DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
6 Erhobene Datenarten
Namen, Kontaktdaten, Stammdaten, Vertragsdaten, Verbrauchsdaten, Metadaten, kontextbezogene Informationen, sensible Daten, Interaktionsdaten, Kommunikationsdaten, administrative Daten, Audi- und Videodaten
7 Kategorien betroffener Personen
Benutzer, Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Lieferanten, Interessenten, Bewerber
8 Datenquelle
In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen als betroffene Person. Bei unserer Tätigkeit als Grundversorger kann es jedoch vorkommen, dass uns Ihre Daten von Behörden übergeben werden.
9 Verarbeitungszwecke
KI kann für alle bei eins stattfindenden Verarbeitungszwecke eingesetzt werden z.B.:
- Optimierung des Stromnetzes
- Verbesserung der Netzstabilität und -effizienz
- Dynamische Energieverteilung
- Integration erneuerbarer Energiequellen
- Vorhersage von Energiebedarf und -angebot
- Präzise Prognosen für Energienachfrage
- Vorhersage der Einspeisung erneuerbarer Energien
- Optimierung der Energieversorgungsplanung
- Predictive Maintenance
- Frühzeitige Erkennung von Wartungsbedarf
- Vermeidung von Ausfällen und Störungen
- Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen
- Energieeffizienz
- Analyse des Energieverbrauchs in Gebäuden
- Identifizierung von Einsparmöglichkeiten
- Optimierung des Energieverbrauchs
- Kundenservice
- Automatisierte Beantwortung von Kundenanfragen
- Personalisierte Energieberatung
- Verbesserung der Kundenerfahrung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
- ·Wirtschaftliche Effizienz
- Büro- und Organisationsverfahren
- Remarketing
- Konversionsmessung
- Klickverfolgung
- Zielgruppenbildung
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Bewerbungsverfahren
- Marketing
- Tracking
- Prozessautomatisierung
10 Berechtigte Interessen
Für den Einsatz von KI machen wir alle berechtigten Interessen geltend, insbesondere folgende:
- ·Wirtschaftliche Effizienz
- Reduzierung von Betriebskosten
- Optimierung der Ressourcennutzung
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Förderung erneuerbarer Energien
- Reduzierung von CO2-Emissionen
- Unterstützung der Energiewende
- Versorgungssicherheit
- Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung
- Vermeidung von Netzüberlastungen
- Schnelle Reaktion auf Störungen
- Kundennutzen
- Bereitstellung personalisierter Energiedienstleistungen
- Ermöglichung von Energieeinsparungen für Kunden
- Verbesserung der Transparenz und Kontrolle über den Energieverbrauch
- Technologische Innovation
- Weiterentwicklung von KI-Technologien im Energiesektor
- Förderung der Digitalisierung der Energiewirtschaft
- Erschließung neuer Geschäftsmodelle
- Datenschutz und Sicherheit
- Verbesserung der Cybersicherheit im Energienetz
- Schutz sensibler Kundendaten
- Einhaltung regulatorischer Anforderungen
- Optimierung betrieblicher Abläufe
- Automatisierung von Routineaufgaben und Verbesserung interner Prozesse zur Steigerung der Effizienz und Kostensenkung.
- Verbesserung des Kundenservices
- Personalisierte Beratung, schnellere Bearbeitung von Anfragen und maßgeschneiderte Angebote, die zur Kundenzufriedenheit beitragen.
- Betrugserkennung und Risikomanagement
- Einsatz von KI, um betrügerische Aktivitäten frühzeitig zu identifizieren und finanzielle sowie operative Risiken zu minimieren.
- ·Innovationsförderung und Wettbewerbsfähigkeit
- Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, um sich im globalen Markt zu behaupten und Innovationsvorsprünge zu sichern.
- Optimierung des Marketings
- Analyse von Kundendaten zur zielgerichteten Ansprache, Verbesserung von Werbekampagnen und Steigerung der Marketingeffizienz.
- Erhöhung der Betriebssicherheit
- Überwachung und frühzeitige Erkennung von Sicherheitsrisiken (z. B. in der Produktions- oder Verkehrssicherheit) zur Verbesserung des Schutzes von Mensch und Material.
- Unterstützung von Forschung und Entwicklung
- Nutzung von KI zur Gewinnung neuer Erkenntnisse, zur Entwicklung innovativer Lösungen und zur Förderung technischer Fortschritte.
- Verbesserung interner Entscheidungsprozesse
- Einsatz datenbasierter Analyse- und Prognosetools, die fundierte Entscheidungen in Management und Strategie unterstützen.
- Effektives Datenmanagement
- Optimierung der Datenerhebung, -analyse und -verarbeitung zur besseren Nutzung vorhandener Informationen.
- Qualitätssicherung und Fehlerreduktion
- Automatisierte Überwachung und Qualitätskontrolle, um Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
11 Kriterien zur Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12 Empfänger der Daten
Auftragsverarbeiter:
Beispielsweise externe Anbieter von KI-Diensten (z. B. OpenAI, Microsoft, Google Cloud), die das KI-System hosten, trainieren oder betreiben.
Externe IT- und Cloud-Dienstleister:
Unternehmen, die Infrastruktur, IT-Support oder Sicherheitslösungen bereitstellen und auf die im Rahmen der KI-Verarbeitung zugegriffen wird.
13 Übertragung in ein Drittland
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen
14 Automatisierte Entscheidungen
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
15 Ihre Rechte
15.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
15.2 Widerspruchsrecht
15.2.1 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an uns über die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach einer Vertragsbeendigung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.
15.2.2 Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.3 Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
15.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
15.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind oder gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
15.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen müssen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten aufzubewahren,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
15.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns (Verantwortlichen) geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
15.9 Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten von eins wenden.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
16 Version
Version vom 04.04.2025
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Ausgezeichnet für unsere Region
Als sächsischer Versorger stellen wir für die Menschen in und aus der Region das ganze Spektrum an Energiedienstleistungen zur Verfügung. Leisten können wir das dank unseres engagierten Teams, das stetig wächst.